Sachverständige Industrieöfen und Schornsteine

Hier finden Sie qualifizierte Gutachter für Ihr Fachgebiet!

0 Gutachter für "Industrieöfen und Schornsteine" gefunden
  Zu den Ergebnissen

Industrieöfen und Schornsteine - Informationen

Industrieöfen und Schornsteine findet man im produzierenden Gewerbe, wie beispielsweise in der Glas-, Keramik- oder Stahlindustrie. Aber auch im lebensmittelverarbeitenden Betrieben wie z.B. in Bäckereien oder auch Metzgereine finden sich solche Anlagen.

Industrieöfen

Als Industrieöfen gelten nach der Norm von Wänden umschlossene Räume, in denen Gütern Wärme/Hitze zugeführt wird, um so bestimmte Vorgänge im Inneren oder auf der Oberfläche des betreffenden Gutes zu erreichen, welche für den gewünschten Endzustand des Produktes von entscheidender Wichtigkeit sind.

Diese Industrieöfen sind so spezifisch auf den jeweiligen Bedarf abgestimmt, dass sie nicht selten speziell nach Kundenwunsch und dessen Anforderungen angefertigt, oder aber zumindest optimiert werden. Je nach Ofenbauart sind die Industrieöfen in verschiedene Untergruppen unterteilt:

  • Standöfen hierzu gehören u.a. Kammeröfen, Retortenöfen, Schachtöfen, Rennöfen, Herdwagenöfen, Hubherdöfen, Haubenöfen

  • Durchlauföfen das sind z.B. Schachtöfen, Fallschachtöfen, Niederschachtöfen, Durchziehöfen, Drehrohröfen, Padernosteröfen, Stoß- und Ziehöfen, Förderband- oder Förderkettenöfen, Schüttelherdöfen, Hubbalkenöfen, Rollenöfen, Tunnelöfen

Ebenso ist auch eine Unterteilung nach der Art der Gutaufnahme üblich.

So also nach:

  • Festen Unterlagen wie Schienen-Lagerung, Muffeln, Rohre, Hordenlagerung, Steglagerung, Rostlagerung, Festherd

  • Nach Gefäßen Behältern, Gestellen, Tiegeln, Muffeln, Töpfen, Wannen, Herden, Rohrbündeln(flüssiges Gut)

  • Nach beweglicher Unterlage z.B. Gleit- oder Rollherde oder Tragherde

Unterteilt wird oft auch nach Beheizung, also ob elektrisch, mit Brennstoffen oder gemischten Variationen nach Hüllmitteln, Verfahren und nach Produktionsbereichen – also wofür die Industrieöfen eingesetzt werden sollen.

Schornsteine

Ein Schornstein, der auch Schacht, Schlot, Rauchfang, Kamin oder Esse genannt wird, ist eine überwiegend senkrechte und vertikale Konstruktion, welche an oder neben Gebäuden, Anlagen oder Gefährten, wie z.B. Lokomotiven, Schiffen etc., zu finden ist und die entstehenden Rauchgase ins Freie führt.

Der Schornstein war zunächst eine eher einfache Konstruktion, die aus einem Trichter, welcher über der Feuerstelle angebracht war bestand und den entstehenden Rauch und die Abgase inkl. Ruß bündelte und nach oben hin abführte. Zusätzlich diente der Rauchfang auch noch als Lagerstätte für bestimmte Lebensmittel, die man dort aufhängte und die so nebenbei getrocknet und geräuchert wurden.

Mit Einführung der Mehrfamilienhäuser mit ihren Zwischendecken, musste allerdings eine andere Möglichkeit gefunden werden, einen Rauchabzug für die Feuerstätten zu gewährleisten. Man entwickelte Schornsteine, an die nicht nur die Kochstellen, sondern alle Feuerstätten im Haus angeschlossen wurden.

Aber nicht nur in Privathaushalten spielen Schornsteine eine große Rolle, auch in der verarbeitenden Industrie nehmen sie eine große Rolle ein. Hier werden allerdings die Schornsteine je nach Bedarf jeweils spezifisch geplant und errichtet. Dabei müssen vielerlei Verordnungen und Richtlinien hinsichtlich der gesetzlichen Vorgaben über Abgas und Emissionswerte, sowie der Feuerverhütungsvorschriften und bezüglich der Umweltverordnungen eingehalten werden.

Sachverständiger für Industrieöfen und Schornsteine

Der Sachverständige für Industrieöfen und Schornsteine fällt unter den Fachbereich Maschinen und Anlagen. Um diese Tätigkeit auszuüben muss er einige Voraussetzungen erfüllen:

Vorbildung

Erwartet wird ein abgeschlossenes Studium in einer Fachrichtung der Maschinentechnik an einer Universität, einer Fachhochschule oder technischen Hochschule.

Zusätzlich muss der Nachweis über eine mindestens achtjährige Tätigkeit in dem Berufsfeld der Maschinentechnik erbracht werden.

Technische Kenntnisse

  • Kenntnisse in angewandter Mechanik

  • Aufbau, Funktion und Wirkungsweise von verschiedenen Maschinenarten

  • Antriebe und Steuerungen

  • Maschinenelemente

  • Wertstoffkunde

  • Technische Terminologie

Rechtliche Kenntnisse

  • Bauvorschriften

  • Sicherheitsvorschriften

  • Zivilrecht

  • Versicherungsrecht

  • Prozessrecht

  • Einschlägige Vorschriften

Die Bestellung des Sachverständigen für Maschinen und Anlagen erfolgt jeweils nur für eine bestimmte Maschinengruppe. Der Gutachter für diesen Bereich sollte zusätzlich noch über Kenntnisse und Vorschriften im Bereich Emission und Immission verfügen.